Helloranger Ton, cremegelber Überzug, schwarzbraune Bemalung. Ungebrochen. Oberfläche teilweise versintert und berieben. Standring, glockenförmiger Körper, kurzer konischer Hals, Kleeblattmündung, dreigeteilter Henkel. Darstellung: zwei tanzende nackte Komasten mit Betonung der Hüft-Gesäßpartie. Drei große Volutenranken am Henkelansatz. Auf der Schulter Zungenband. Henkel quergestrichelt. So genannte Fikellura–Gattung. Selten. Trotz des nicht sehr guten Erhaltungszustandes ein hervorragendes Beispiel der späten Fikellura-Kleeblattkannen.
Vgl. Gercke, P., Funde aus der Antike, Sammlung Paul Dierichs, Kassel 1981, Nr. 3 + 9
Deutsche Privatsammlung B. S., erworben Anfang der 1970er Jahre.
H 28,5 cm
Preis € 2.800