Grablekythos
Attische Grablekythos mit erhabenem Reliefbild, auf dem zwei weibliche Figuren und eine Grabstele dargestellt sind. Rechts eine in Chiton und Himation gekleidete, auf einem Klismos sitzende und die Füße auf einem Hocker abstützende jüngere Frau, die ihre Haare im Nacken zu einem Knoten gebunden hat, wohl die Verstorbene. Ihr gegenüber eine etwas kleinere stehende Frau, welche in einen Chiton gekleidet ist, wahrscheinlich eine Dienerin. In ihrer rechten Hand hält sie ein Attribut, vielleicht eine Kiste. Links die sehr seltene Darstellung einer Grabstele auf zweistufigem Unterbau mit Giebel und Akroterien. Über der sitzenden Frau eine Inschrift:
Κ Λ Ε Ο Φ Α Ν Τ Η
Ε Π Ι Π Ε Ι Θ Ο Σ Θ ϒ Γ (Η Ρ)
Kleophante, Tochter des Epipeithes
Zusammengesetzt, Fehlstellen am Gefäßkörper, Henkel und Oberteil fehlen.
Expertise: Professor Dr. Martin Flashar, Freiburg im Breisgau, 29. März 2015
Revue du Louvre, 2/1985
Christoph W. Clairmont, Classical Attic Tombstones Vol. II, Kilchberg 1993, no. 2.313 (v.)
Ausstellungskatalog L’Antiquité Révélée, Paris 2007, Nr. 11
Sammlung K., Paris, vorher Sammlung S., Paris, 1930er Jahre.
Mit Art Loss Register Zertifikat.